Das Leben & Wirken des „Wasserdoktors“ Sebastian Kneipp

Heilung durch Wasser

Am 17. Mai 2021 feiern wir den 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp. Grund genug, dem Hydrotherapeut und Naturheilkundler einen Beitrag zu widmen. Kneipps eigentlicher Beruf war Pfarrer, bekannt geworden ist er allerdings durch seine Wasserkur und als Namensgeber für die sogenannte Kneipp-Medizin. 

Geboren in Stephansried in Oberschwaben wuchs er in relativ armen Verhältnissen auf. Durch Unterstützung weitläufiger Verwandter konnte er trotzdem das Gymnasium besuchen und später Theologie studieren. Im Alter von 25 Jahren litt er an einer Lungenerkrankung und die Prognose seiner Ärzte war vernichtend: es gab keine Heilungsaussicht für ihn. Kneipp schrieb über diese Zeit in seinem Buch “So sollt ihr leben!”: 

„Nach dem Urteil zweier vorzüglicher Ärzte war ich im Jahre 1847 am Rande des Grabes. Beide hielten mich für verloren. Durch die Hilfe des Wassers allein lebe ich heute noch und bin munter und guter Dinge.“

Was war passiert?

Das Büchlein “Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wasser” des Arztes Johann Siegmund Hahn, was dieser 1738 veröffentlicht hatte, fand Kneipp im Jahr 1848 – also 110 Jahre später – eher zufällig in der Münchner Hofbibliothek. Die Aufzeichnungen dienten dem Theologiestudenten Sebastian Kneipp als hilfreicher Ratgeber für die Eigenbehandlung seiner Lungenkrankheit. So badete er wöchentlich 2 bis 3 mal in der eiskalten Donau bei Dillingen, nahm zu Hause Halbbäder, übergoss sich mit Wasser und wurde so wieder gesund. Dankbar erinnerte er sich später: 

„Dieses Büchlein war mir ein wahrer Morgenstern für eine bessere Zukunft.“

Wasser als Heilmittel

Für Kneipp war diese heilsame Erfahrung mit den Wasseranwendungen ein sehr prägendes Erlebnis.
Und wie uns auch aus anderen Biografien bekannt ist (z. B. von Dr. Otto Buchinger oder Dr. Max Gerson), bestimmte diese Erfahrung mit dem eigenen geheilten Leiden den weiteren Lebensweg des angehenden Pfarrers.
Er beschäftigte sich weiterhin mit dem Thema “Wasser als Heilmittel” und stellte bald fest, dass auch Güsse (aus einer einfachen Gießkanne, denn nicht überall gab es fließende Gewässer) sehr wirksam waren und diese außerdem zielgerichtet dosiert werden konnten (starker oder schwacher Strahl). Tägliche Wasseranwendungen gehörten nach seiner Heilung fortan zum festen Bestandteil seines Lebens. Schon während seines Theologiestudiums behandelte er Kommilitonen, die ebenfalls an Tuberkulose erkrankt waren, las weitere Bücher über Wasseranwendungen und setzte sich mit den Lehren von Vincenz Prießnitz auseinander, der in Österreich bereits seit 30 Jahren mit Wasser behandelte.

Kneipp in Bad Wörishofen

Als er 1855 als Pfarrer in das Kloster der Dominikanerinnen nach Wörishofen kam, behandelte er auch dort Kränkelnde mit seinen Güssen und der Erfolg der Anwendungen mit der Gießkanne sprach sich schnell herum. Immer mehr Hilfesuchende kamen zu Kneipp nach Wörishofen. Da Kneipp als Pfarrer im Kloster arbeitete und keine Ausbildung als Arzt hatte, wurde er zu dieser Zeit wegen seiner “umstrittenen Methoden” mehrmals von schulmedizinischer Seite verklagt. Doch Kneipp ließ sich in seinem Tun nicht beirren. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer behandelte er auch weiterhin die Menschen, die zu ihm kamen.

Als ab 1873 auch in Bayern die Kurierfreiheit galt, war sein Tun sozusagen legitimiert und trotz der anhaltenden Kritik aus Ärztevereinigungen kamen immer mehr Kurgäste nach Wörishofen. Kneipp selbst hatte nie den Anspruch, als Konkurrent zu Ärzten aufzutreten, ganz im Gegenteil, er suchte immer wieder die Zusammenarbeit mit diesen. Er schrieb dazu:
„Ich habe noch niemanden eingeladen zu mir zu kommen, damit ich ihn heile. Auch pflege ich in wichtigen Fällen stets den Kranken erst an einen studierten und tüchtigen Arzt zu weisen, damit dieser ihn untersuche und ihm sage, wo der Sitz seines Übels ist. Dann erst schicke ich mich an, ihn zu heilen.“

Durch die Vielzahl der von ihm Behandelten konnte Kneipp viel beobachten, seine Erkenntnisse vertiefen und die Wirkungsweise des Wassers auf den menschlichen Körper intensiv untersuchen. Er hat die verordneten Anwendungen immer auf die jeweilige Situation seiner Patienten angepasst und damit eine vorher nicht bekannte Abstufung und Differenzierung der Wasseranwendungen praktiziert. Ab 1884 arbeitete Kneipp mit dem jungen Arzt Dr. Bernhuber zusammen, der ein Jahr zuvor bei ihm hospitiert hatte. Die beiden Männer führten die tägliche Sprechstunde nun gemeinsam. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Sprechstunden für jedermann offen waren und nicht nur Wohlhabende, sondern vor allem auch arme und mittellose Menschen Hilfe fanden.

„Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt,
muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“

Wasser als Heilmittel

1886 erschien Kneipps berühmtes Buch “Meine Wasserkur”. Drei Jahre später, 1889, veröffentlicht er sein Buch “So sollt ihr leben”, in dem er neben der Beschreibung von Wasseranwendungen bei bestimmten Krankheiten auch auf die Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Pflanzenkunde und Ordnungstherapie eingeht. Die Bücher von Kneipp erreichten seither Millionenauflagen und werden auch heute noch verlegt. An seinem Wirkungsort Bad Wörishofen wurden in den Neunziger Jahren immer mehr Badehäuser errichtet. Im Sommer 1890 waren ca. 6000 Kurgäste im Ort. Pfarrer Kneipp erlangte mehr und mehr Anerkennung und Respekt. Im Jahr 1891 wurde das nach ihm benannte Kurhaus Sebastianeum in Wörishofen gegründet. Er hielt nun auch täglich öffentliche Gesundheitsvorträge, in denen er immer wieder eine gesunde Lebensweise propagierte. In den Folgejahren wurde er immer berühmter, mit seinen Vortragsreisen war er viel in Europa unterwegs. Kneipp starb 1897 im Alter von 76 Jahren. Bis zu seinem Tod praktizierte und arbeitete er für seine Lebensideale. Noch heute profitieren wir vom reichhaltigen Wissen und den umfassenden Erfahrungen und Beobachtungen dieses herausragenden Naturheilkundlichen. Vor allem seine Wasseranwendungen haben die moderne Hydrotherapie geprägt. Und wie diese “Kneippschen Anwendungen” funktionieren, darum soll es im Beitrag in der kommenden Woche gehen.

Quellen

  1. Sebastian Kneipp: So sollt ihr leben, Nikol Verlag Hamburg, 2017
  2. Sebastian Kneipp: Meine Wasserkur, Ehrenwirth Verlag München, 1954
  3. Kneipp-Journal, Heft Mai 2019, S. 18 ff.
  4. Kneipp-Journal, Heft Mai/Juni 2021, S. 8 ff. 
  5. Wikipedia: Sebastian Kneipp